ZENTRUM FÜR SCHULTER- UND ELLENBOGENENDOPROTHETIK IM MARIEN-HOSPITAL

25.09.2025

Das Marien-Hospital Euskirchen etabliert ein Zentrum für Schulter- und Ellenbogenendoprothetik und baut somit seine Expertise im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie aus. Das neue Zentrum ist auf die moderne Versorgung komplexer Verletzungen und Erkrankungen der Schulter und des Ellenbogens spezialisiert und setzt dabei auf höchste medizinische Standards. Die Leitung des Zentrums übernimmt Dr. med. Stephanie Adam. Sie ist zertifizierte Schulter- und Ellenbogenchirurgin (DVSE) und hat sich durch ihre Spezialisierung sowie fundierte Aus- und Weiterbildung über Jahre hinweg eine erstklassige Expertise erarbeitet. Dies bescheinigen die mehrfachen Zertifizierungen der D-A-CH Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e.V. – ein Qualitätssiegel, welches nur besonders qualifizierte und erfahrene Operateure erhalten.

Als Leiterin des Zentrums für Schulter- und Ellenbogenendoprothetik sowie als spezielle Unfallchirurgin des zertifizierten regionalen Traumazentrums bietet Dr. Stephanie Adam eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Dabei bilden eine präzise Diagnostik sowie individuell abgestimmte Therapiepläne das Fundament der Behandlung. Ob gelenkerhaltende Eingriffe oder der Einsatz künstlicher Gelenke – sie kombiniert modernste Verfahren mit dem Einsatz computerassistierter Prothesenplanung und gewebeschonender Techniken, um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen. 

„Mein Anspruch ist es, Patienten offen und ehrlich zu behandeln – von der ersten Untersuchung über konservative Therapieansätze bis hin zur operativen Versorgung und Nachbehandlung.“ Bei den meisten Patienten mit Schulter- oder Ellenbogengelenksbeschwerden ist die konservative Behandlung zu Beginn das Mittel der Wahl. Die Intensivierung der Behandlung oder die Entscheidung für eine Operation hängt stets vom Behandlungserfolg ab. Auch die Ansprüche der Patienten sind ein wesentlicher Aspekt: Manchen reicht eine gute Bewältigung des Alltags, andere hingegen möchten den Anforderungen ihres Berufes besser gerecht werden oder weiterhin sportlich aktiv bleiben. „Wichtig ist, dass die Diagnose eindeutig ist und die Entscheidung für eine Operation immer beim Patienten liegt. Sie wird nie anhand von Röntgen- oder MRT-Bildern getroffen – der Leidensdruck des Patienten ist das Entscheidende“. so Dr. Adam. 

Termine in der Sprechstunde des Zentrums für Schulter- und Ellenbogenendoprothetik können über die Durchwahl des Sekretariats 02251 90-1734 vereinbart werden. 
 

Zur Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie