INNOVATIV UND SCHONEND – MYOMTHERAPIE MIT SONATA
30.07.2025
Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Marien-Hospitals Euskirchen ist das erste Zentrum für Blutungsstörungen im Kreisgebiet, das ab dem 01. August Frauen mit Myomen ein schnittfreies und gebärmuttererhaltendes Therapieverfahren bietet.
Myome sind gutartige Wucherungen in der Gebärmutter, die aus Muskel- und Bindegewebe bestehen und häufig bei Frauen im gebärfähigen Alter vorkommen. In vielen Fällen machen Myome keine Beschwerden, doch je nach Lage und Größe können sie Symptome wie schwere Menstruationsblutungen, Schmerzen, Verstopfung oder Probleme beim Wasserlassen verursachen. Solche Beschwerden können die Lebensqualität von betroffenen Frauen massiv einschränken.
Während früher meist eine operative Entfernung der Myome oder sogar eine Gebärmutterentfernung notwendig war, engagiert sich Miriam Rossa, Chefärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, für ein erweitertes Spektrum an schonenderen Therapiemöglichkeiten.
„Patientinnen wünschen sich eine minimal-invasive und gebärmuttererhaltende Alternative zur klassischen Operation bei myombedingten Leiden. Sie möchten sich möglichst geringen Risiken aussetzen und schnell wieder fit für den Alltag sein. Mit Sonata können wir unseren Myompatientinnen endlich genau das bieten“, so Rossa.
SCHONEND UND EFFEKTIV:
DIE SONATA®-METHODE ZUR MYOMBEHANDLUNG
Bei der Sonata-Therapie wird das spezielle Behandlungsgerät über die Scheide in die Gebärmutter eingeführt. Dort ermöglicht ein integrierter Ultraschall, die Myome präzise von innen zu lokalisieren. Jedes Myom wird gezielt angesteuert und stabilisiert, sodass feine Elektroden direkt in das Myomgewebe eingebracht werden können. Durch kontrollierte Energieabgabe wird das Gewebe wenige Minuten lang erhitzt. Im Anschluss beginnt der Körper, das behandelte Gewebe nach und nach abzubauen – die Myome schrumpfen, und die damit verbundenen Beschwerden werden nachhaltig gelindert.
Die Sonata-Methode eignet sich für eine Vielzahl an Myomtypen und -größen. Ein wesentlicher Vorteil: Der Eingriff erfolgt völlig ohne äußere Schnitte. Viele Patientinnen können bereits nach kurzer Zeit wieder ihren gewohnten Alltag aufnehmen – inklusive Sport oder Autofahren. Zudem bleibt die Gebärmutter erhalten und eine spätere Schwangerschaft ist weiterhin möglich.
Klinische Studien zeigen eine hohe Erfolgsquote; in der SONATA-Studie wurden folgende Ergebnisse durch Myompatientinnen dokumentiert, die mit Sonata behandelt wurden:
• Innerhalb von 3 Monaten meldeten 86 % eine signifikante Verringerung der durchschnittlichen Menstruationsblutung, zusammen mit einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität und der Symptome
• Nach 12 Monaten meldeten 96 % eine Verbesserung der Symptome
• Nach 3 Jahren waren 94 % der Patientinnen mit ihrer Sonata-Behandlung zufrieden
Ob Patientinnen für die Sonata-Behandlung infrage kommen, wird in einem individuellen Beratungsgespräch geklärt. Termine in unserer Myomsprechstunde können über die Durchwahl 02251 90-1216 vereinbart werden.
ZENTRUM FÜR BLUTUNGSSTÖRUNGEN