MYOMSPRECHSTUNDE

In der spezialisierte Myomsprechstunde unserer Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe bieten wir betroffenen Patientinnen eine umfassende Versorgung von Gebärmuttermyomen an. Das breit gefächerte Spektrum an Therapiemöglichkeiten umfasst dabei konservative Behandlungsoptionen bis hin zu modernen, minimal-invasiven Verfahren. Ziel ist es, durch individuelle Therapien die Symptome von Myomen zu lindern und die Lebensqualität betroffener Patientinnen effektiv zu steigern.

Myome der Gebärmutter sind eine häufige gynäkologische Erkrankung. Dabei handelt es sich um gutartige Raumforderungen der glatten Muskulatur und des Bindegewebes der Gebärmutterwand. Zwischen 40 und 80 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter tragen Myome in sich. Erst nach den Wechseljahren ist mit den potenziellen Störenfrieden Schluss – denn Myome benötigen zum Wachstum das Hormon Östrogen. Nach den Wechseljahren werden bestehende Myome kleiner und es kommen keine neuen mehr hinzu. Für jüngere Frauen stellen Myome jedoch ein ausgesprochenen Problem dar: Myome können die Ursache sein für Beschwerden, wie etwa besonders starke oder verlängerte Menstruationsblutungen, Zwischenblutungen oder Unterleibsschmerzen. Jede fünfte Frau unter 50 Jahren leidet darunter.

Rund die Hälfte der Patientinnen hat keine Beschwerden

Auch unerfüllter Kinderwunsch kann hier seine Ursache haben. In seltenen Fällen können Myome zu Komplikationen während einer Schwangerschaft führen. Rund die Hälfte der betroffenen Patientinnen hat durch Myome keine Beschwerden. Die Myome werden deshalb häufig erst zufällig bei gynäkologischen Routineuntersuchungen entdeckt.

Diagnose

Deuten die Beschwerden auf ein Myom hin, folgt einem ersten ausführlichen Anamnesegespräch zunächst eine gynäkologische Tastuntersuchung. Größere Myome oder eine Ansammlung von mehreren Myomen (Uterus myomatosus) können bereits sehr gut ertastet werden. Durch eine Vaginalsonografie (vaginaler Ultraschall) lässt sich der erste Verdacht in den meisten Fällen bestätigen. Auch die genaue Lage, Größe und Ausprägung lassen sich so ermitteln. Für die weitere Vorgehensweise und Therapieplanung ist das von zentraler Bedeutung. Bei Bedarf erfolgt eine weiterführende Diagnostik.

Therapie

Verursachen Myome keine Beschwerden, werden sie in der Regel auch nicht behandelt. Sollte es aber doch notwendig sein, stehen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. In manchen Fällen ist eine medikamentöse Behandlung ausreichend. In anderen Fällen raten wir zu einer interventionellen radiologischen Behandlung, etwa einer Embolisation (Verschluss von zuführenden Gefäßen) oder einer Verkleinerung des Myoms per Ultraschall.

Operationen meist minimalinvasiv

Sollte eine Operation notwendig sein, wird diese möglichst schonend, mit kleinen Schnitten (minimalinvasiv) durchgeführt. Je nach Lage und Größe der Myome kommt eine Entfernung im Rahmen einer Gebärmutterspiegelung (Resektoskopie) in Frage. Eine andere Möglichkeit ist die Bauchspiegelung (Laparoskopie), bei der die Gebärmutter auch entfernt werden kann, wenn es sein muss Bauchspiegelung (LASH/TLH). In seltenen Fällen ist ein Bauchschnitt zur Entfernung von Myomen oder der Gebärmutter nötig.

INNOVATIV UND SCHONEND

Myomtherapie mit Sonata®

Eine der innovativsten Methoden zur Behandlung von symptomatischen Myomen ist die Sonata®-Behandlung. Hierbei handelt es sich um eine sanfte, minimal-invasive Lösung, welche mittels Radiofrequenztherapie Myome schrumpft und Beschwerden langfristig lindert – ohne chirurgischen Eingriff. Die Behandlung erfolgt durch die Vagina, wobei die Ärztin bzw. der Arzt mit Hilfe von Ultraschall die einzelnen Myome lokalisiert und gezielt behandelt. Klinische Studien zeigen eine hohe Erfolgsquote, mit einer signifikanten Verbesserung der Symptome – auch Monate nach der Behandlung. So berichten 96% der Patientinnen 12 Monate nach der Behandlung von einer Verbesserung ihrer Symptome. 92% benötigen auch 3 Jahre nach der Behandlung keine weiteren chirurgischen Eingriffe aufgrund von Myomen oder schweren Regelblutungen.

VORTEILE, DIE ÜBERZEUGEN:

  • Schnittfrei
  • Gebärmuttererhaltend
  • Schnelle Erholung
  • Hohe Wirksamkeit

Kontakt und Sprechstunden

Informative Links

Experten

 Tatiana Woop OBERÄRZTIN | LEITUNG ZENTRUM FÜR BLUTUNGSSTÖRUNGEN Tatiana Woop