Zwangsstörungen

Wenn Verhaltensmuster zwanghaft sind

Eine Zwangsstörung ist eine schwerwiegende psychische Störung, die sich durch wiederkehrende zwanghafte Gedanken und Handlungen auszeichnet. Von einer Zwangserkrankung sprechen Psychologen, wenn diese einen großen Leidensdruck und eine massive Beeinträchtigung des Alltags zur Folge hat. Die Erkrankung stellt für die betroffenen Patienten eine große Belastung dar, die in der Regel mit einer starken inneren Anspannung verbunden ist. In Deutschland sind circa drei Prozent der Bevölkerung von einer Zwangserkrankung betroffen. Somit zählen sie zu den vierthäufigsten psychischen Störungen. Zwangsstörungen umfassen dabei ein breites Spektrum an Verhaltensauffälligkeiten. Besonders häufig sind Wasch- und Reinigungszwänge sowie Kontrollzwänge zu beobachten. Seltener sind Ordnungs-, Sammel- oder Wiederholungszwänge.

Verheimlichung der Zwänge

Zwanghafte Gedanken lösen unangenehme Gefühle wie Angst, Kontrollverlust oder auch Ekel aus. Zwangshandlungen haben in der Folge das Ziel diese zu verringern und bieten ein trügerisches Gefühl der Sicherheit, dass jedoch von nur kurzer Dauer ist. Den Betroffenen sind die unsinnigen Verhaltens- und Handlungsweisen in der Regel bewusst. Doch nach meist jahrelangen Krankheitsverläufen sind diese zur sinnlosen Gewohnheit und zum festen Bestandteil des Lebens geworden. Die Scham für das zwanghafte Verhalten ist bei den meisten Menschen stark ausgeprägt, führt hierdurch zur Verheimlichung und zum Aufbau einer Scheinwelt. Beides, das Ausüben des Zwangs und das Aufrechterhalten der Fassade, kostet die Betroffenen sehr viel Zeit, Ideenreichtum und Kraft.

Diagnose

Entscheidender Indikator zur Diagnosestellung sind vorliegende Zwangsgedanken und Zwangshandlungen, die einen deutlichen Leidensdruck bewirken und zu einer Beeinträchtigung des Alltags führen. Im ersten Schritt führen unsere Psychologen daher ein ausführliches Patientengespräch. Dieses kann in Kombination mit speziellen Fragebögen und Tests bereits erste Hinweise zur Zwangserkrankung geben. Manchmal können internistische oder neurologische Erkrankungen Symptome von Zwangserkrankungen verursachen. Zur diagnostischen Routineuntersuchung zählen daher eine Blutuntersuchung, eine Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT) und Elektrokardiogramm (EKG). Unter Umständen wird eine MRT des Gehirns durchgeführt, um hirnorganische Ursachen auszuschließen und eine sichere Diagnose gewährleisten zu können. Auch andere psychische Erkrankungen, wie Psychosen und schwere Depressionen können Zwänge verursachen. Auch hierzu müssen die Patienten zum Ausschluss oder zur Bestätigung getestet und befragt werden.

Frau spielt mit Kind

Therapie

Die Therapie wird stets individuell erarbeitet und richtet sich nach dem Schweregrad und der Ausprägung der Zwangsgedanken und Zwangshandlungen. Als besonders wirksam hat sich eine Verhaltenstherapie, als eines von verschiedenen Psychotherapieverfahren, in Kombination mit einer medikamentösen Therapie erwiesen. In der Regel sind psychotherapeutische Verfahren zur Erarbeitung neuer Denk- und Verhaltensmuster in Kombination mit einer Verhaltenstherapie die erste Wahl zur Behandlung von Zwangserkrankungen.

Verhaltenstherapie bei Zwängen

Bei der Verhaltenstherapie, von Psychologen auch als Expositionstherapie bezeichnet, setzen sich die Patienten in Begleitung eines Therapeuten Zwang auslösenden Situationen und Reizen aus. In einer schrittweisen Konfrontation machen Betroffene die Erfahrung, dass die mit dem Zwang verbundenen Befürchtungen unrealistisch sind und sie das unangenehme Gefühl nach einer gewissen Zeit bewältigen können ohne eine Zwangshandlung zu vollziehen. Hierdurch lernen die Patienten ihre bisherigen Überzeugungen und Befürchtungen zu hinterfragen und diese durch neue Denk- und Verhaltensweisen zu ersetzen. Eine verantwortungsvolle und sorgfältige Medikamenteneinstellung erzielt in Kombination mit kognitiv-verhaltenstherapeutischen Methoden einen besonders erfolgreichen Langzeiteffekt der Behandlungsmaßnahmen.

Experten

Dr. med. Dirk Arenz

Dr. med. Dirk Arenz

Chefarzt

Weitere Informationen
Dr. med. Wolfgang Huff

Dr. med. Wolfgang Huff

Leitender Oberarzt

Weitere Informationen
Dr. med. Dietmar Kirch

Dr. med. Dietmar Kirch

Oberarzt

Weitere Informationen
Ines Gralow

Ines Gralow

Oberärztin

Weitere Informationen