Arthrose

Verschleiß des Gelenk-Knorpels

Bei der Hüftarthrose (Coxarthrose) handelt es sich um einen Verschleißprozess, der sukzessive die Knorpelschicht zwischen dem Hüftkopf des Oberschenkelknochens und der Gelenkpfanne am Beckenknochen zerstört. Ohne den schützenden Knorpel würden die Knochen des Gelenks direkt gegeneinander reiben. Der Knorpel wirkt wie eine Art Stoßdämpfer.

Wird diese Schutzschicht nun als Folge des Abriebs dünner oder porös, verschlechtert sich die Beweglichkeit des Gelenks. Es kommt zu Schmerzen, anfänglich nur, wenn das Gelenk in der Bewegung belastet wird, im fortgeschrittenen Stadium auch im Ruhezustand.

Die Ursachen sind vielschichtig. Manche Patienten haben einfach eine gewisse familiäre Veranlagung. Allerdings gibt es auch Faktoren, die das Entstehen einer Arthrose begünstigen, wie etwa starkes Übergewicht, Fehlstellungen der Hüfte, schwere körperliche Arbeit oder Überlastung durch intensives Sport-Training. Auslöser können aber auch entzündliche Erkrankungen (Rheuma) sein, oder Verletzungen wie Brüche.

Eine Arthrose beginnt oft erst mit harmlosen Symptomen, verschlimmert sich zumeist aber mit zunehmendem Lebensalter. Zu den häufigsten Anzeichen zählen Schmerzen im Hüft- und Leistenbereich, oft am Ende des Tages, beim Gehen oder Treppensteigen sowie die so genannten Anlauf­schmerzen (zu Beginn der Bewegung).

Diagnose

Zu Beginn der Anamnese fragen die behandelnden Mediziner ihre Patienten etwa danach, wie häufig und in welchen Situationen Schmerzen auftreten. Typisch für Arthrose allgemein ist der sogenannte Anlaufschmerz, der nach längeren Bewegungspausen auftritt. Wichtig für die Diagnose ist auch die Frage nach früheren Verletzungen oder besonderen körperlichen Belastungen. Danach wird das Gelenk abgetastet und seine Beweglichkeit geprüft. Anhand des Gangbildes und der Beinachsen können die Spezialisten Rückschlüsse ziehen auf eine mögliche Fehlstellung.

Bildgebende Untersuchungen wie Röntgenbilder, Ultraschall, Computertomografie oder Magnetresonanztomografie werden - je nach der individuellen Situation – zur Ergänzung vorgenommen werden. So kann eine Röntgenaufnahme Aufschluss darüber geben, wie weit die Knorpelmasse abgenommen hat. Ist der Abstand zwischen den Gelenkflächen – der Gelenkspalt – deutlich kleiner geworden, ist das ein typisches Zeichen für eine fortgeschrittene Arthrose. Allerdings zeigen Studien, dass nur ein Viertel aller Menschen mit im Röntgenbild sichtbarer Arthrose auch Schmerzen haben.

Weil sich auf dem Röntgenbild nur Knochen erkennen lassen, ist mitunter eine Magnetresonanztomografie (MRT) als Ergänzung sinnvoll. Bluttests werden vorgenommen, wenn der Verdacht auf eine andere entzündliche Erkrankung besteht, wie zum Beispiel eine rheumatoide Arthritis oder Gicht.

Frau macht Gymnastik

Therapie

Eine Heilung der Arthrose im klassischen Sinne ist bislang nicht möglich. Deshalb richtet sich der Behandlungsfokus darauf, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zu erhalten und das Fortschreiten der Arthrose zu verlangsamen. Schmerzstillende Medikamente, Krankengymnastik und physikalische Behandlungen zur Kräftigung des Muskel- und Bandapparates helfen vor allem im frühen Stadium, Beschwerden zu lindern. Als hilfreich erweisen sich in vielen Fällen außerdem:

  • gut dämpfende, stützende und bequem sitzende Schuhe ohne Absätze
  • Übungen zur Stärkung der Oberschenkel- und Hüftmuskulatur, Funktionstraining und Wassergymnastik
  • bei starkem Übergewicht Gewichtsabnahme

Bei der Beratung zu einer geeigneten Behandlungsstrategie verfolgen wir bei allen Patienten mit Gelenkarthrose grundsätzlich das Ziel, das körpereigene Gelenk zu erhalten, so lange es möglich und sinnvoll ist. Sind die Möglichkeiten für konservative Therapien aber ausgeschöpft, kommt ein Ersatz des körpereigenen Gelenks durch ein künstliches Gelenk in Betracht.

Knochensparendes Operieren

Bei allen Gelenkersatzeingriffen haben wir uns dem Prinzip des knochensparenden Operierens verpflichtet. Das bedeutet, dass von den Knochen nur so viel abgetragen wird, wie unbedingt notwendig ist, um die Prothese im Knochen zu verankern. Der Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks gehört zu den etabliertesten Gelenkersatztherapien und kann den Alltag von Menschen mit fortgeschrittener Hüftarthrose in der überwiegenden Zahl der Fälle deutlich erleichtern.

Zur Vorbereitung der OP erstellen wir mithilfe einer speziellen Planungssoftware ein computergestütztes Aufmaß des Gelenks. In diese Planung binden wir unsere Patienten gerne ein, wenn sie das möchten.

Lokales Anästhetikum über Leistenkatheter

Erfahrungsgemäß treten in den ersten drei Tagen nach dem Eingriff Wund- und Operationsschmerzen auf. Um den Schmerz genau dort zu bekämpfen, wo er entsteht, wird ein lokales Anästhetikum über einen Leistenkatheter eingeführt. Durch das Einspritzen in die Nähe schmerzleitender Nerven wird das Schmerzempfinden gemildert. Nach der Operation können die Patienten selbst die Abgabe des Schmerzmittels steuern.

Nachbehandlung

Nach einer Hüftgelenksersatz-OP bleiben die Patienten in der Regel eine knappe Woche im Krankenhaus. Um Versteifungen zu vermeiden, ist es wichtig, das operierte Gelenk möglichst schnell zu mobilisieren. Im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt haben Patienten nach einer Hüft-Endoprothese Anspruch auf eine ambulante oder stationäre Rehabilitation. Unser Sozialdienst hilft ihnen dabei, einen Therapieplatz zu finden.

Experten

Dr. med. Christoph Fier, Leitender Oberarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Dr. med. Christoph Fier

Leitender Oberarzt

Weitere Informationen
Dr. med. Ilja Windrath, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Dr. med. Ilja Windrath

Chefarzt

Weitere Informationen