Unser Theodor Roevenich Haus zählt seit 1985 zur Stiftungsfamilie und ist seither aus unserem Leistungsspektrum nicht mehr wegzudenken. Zentrumsnah und doch ruhig, in der Nähe des Ruhrparks gelegen, bietet es Senioren ein schönes zu Hause in familiärer Atmosphäre. Neben einer umfassenden und professionellen Versorgung steht die menschliche Zuwendung im Fokus. Unser interdisziplinäres Team nimmt unsere Bewohner in ihrer Gesamtheit an und begleitet sie mit einem hohen Maß an Empathie.
Theodor Roevenich Haus
Unser Theodor Roevenich Haus begleitet als vollstationär ausgerichtetes Seniorenzentrum Menschen deren pflegerische Betreuung in ihrer eigenen Wohnung oder ihrem eigenen Haus nicht mehr möglich ist. Bei uns erhalten sie rund um die Uhr die notwendige Unterstützung sowie sämtliche benötigten Betreuungsleistungen unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse. Neben dem Erhalt der persönlichen Würde stehen eine Begegnung auf Augenhöhe voller Respekt und Wertschätzung im Zentrum unserer täglichen Arbeit. Insgesamt bietet unser Theodor Roevenich Haus 91 gemütliche und modern eingerichtete Einzelzimmer mit eigenem Balkon. Gerne dürfen unsere Bewohner ihr Zimmer durch persönliche Gegenstände individuell gestalten. Die tageslichtdurchfluteten Zimmer verfügen über ein geräumiges Bad, TV- und Telefon. Eine barrierefreie Ausstattung sowie elektrische Pflegebetten sind selbstverständlich.
Neben einer professionellen Versorgung bieten wir unseren Bewohnern Geborgenheit und Sicherheit. Dabei nimmt das Team aus speziell ausgebildeten und examinierten Pflegefachkräften, Auszubildenden, Sozialarbeiterin, Hauswirtschaftern und ehrenamtlichen Mitarbeitern die Bewohner mit Ihren individuellen Bedürfnissen an, entlastet bei hohen Pflegestufen deren Familie und schafft ein schönes zu Hause für die letzte Lebensphase. Eine professionelle und empathische Pflege und Versorgung haben bei uns höchste Priorität.
Ein wesentlicher Bestandteil der professionellen Pflege sind unsere qualifizierten Pflegekräfte, die über ein breites Fachwissen zu unterschiedlichsten Krankheitsbildern im Alter sowie zur pflegerischen und medikamentösen Versorgung von Senioren verfügen. Unsere Bewohner profitieren während ihres Aufenthaltes von einer kompetenten Versorgung, die auf die individuellen Bedürfnisse eines jeden Einzelnen ausgerichtet ist. Denn die Bewohner stehen im Mittelpunk unserer täglichen Arbeit - Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen.
Bei Wünschen, Sorgen oder offenen Angelegenheiten und Fragestellungen sind unsere Mitarbeiterinnen der Sozialen Betreuung erster Ansprechpartner für unsere Bewohner sowie deren Angehörigen. In gemeinsamen Gesprächen werden diese besprochen und bestmögliche, individuelle Lösungen gefunden.
Von unserer Küche aus ziehen täglich zur Mittagszeit wunderbare Düfte durch den Eingangsbereich unseres Theodor Roevenich Hauses. Wir legen auf einen abwechslungsreichen und gesunden Speiseplan großen Wert. Außerdem bietet das zentral im Erdgeschoss gelegene Restaurant unseren Bewohnern die Möglichkeit die Speisen in geselliger Runde einzunehmen und soziale Kontakte zu anderen Bewohnern sowie Mietern unserer angrenzenden Wohnanlagen zu knüpfen.
Unsere ehrenamtlichen Helfer kommen regelmäßig zu Besuch und unterstützen unsere Bewohner bei unterschiedlichsten Aktivitäten.
Neben Pflege, sozialer Betreuung und Ehrenamt ist auch die Seelsorge ein wichtiger Bestandteil unseres Konzeptes. Unser katholisches und evangelisches Seelsorge-Team begleitet unsere Bewohner sowie ihre Angehörigen bei Fragen zu Glauben und Gott. In persönlichen Gesprächen erfahren sie durch unsere Seelsorge Zuwendung, Entlastung und in schwierigen Zeiten auch Trost.
Unsere Bewohner werden von ihrem niedergelassenen Allgemeinmediziner versorgt. Wenn kein Hausarzt zur Verfügung steht, sind wir bei der Vermittlung behilflich. Unser Theodor Roevenich Haus verfügt seit vielen Jahren über ein gutes Netzwerk aus niedergelassenen Ärzten.
Aufenthalt - Gemeinsam Leben
Das Grundbedürfnis der zwischenmenschlichen Nähe ermöglichen wir gerne. Deshalb sind Familie und Freunde jederzeit herzlich willkommen. Die Einzelzimmer bieten Rückzugsmöglichkeiten für vertraute private Momente. Geselligkeit und Austausch mit anderen Bewohnern und Angehörigen hingegen findet man leicht in unseren Gemeinschaftsräumen oder unserem Restaurant.
Das helle und modern ausgestattete Gästezimmer verfügt über ein eigenes Bad, TV und WLAN. Nach vorheriger Anmeldung kann es von Angehörigen reserviert und kostenpflichtig genutzt werden.
Unsere Gemeinschaftsräume werden von den Mitarbeiterinnen der Sozialen Betreuung für verschiedene aktivierende Maßnahmen genutzt. Dazu zählen unter anderem Singkreise, Gymnastikangebote durch unsere Motogeragogin und Gedächtnistraining. Die hauseigene Kegelbahn wird ebenfalls sehr gern in Anspruch genommen.
Das Haus verfügt über eine eigene Kapelle, in der regelmäßig die heilige Messe gefeiert wird. Evangelische Gottesdienste werden ebenfalls angeboten. Neben der körperlichen Pflege unserer Bewohner bieten wir damit auch die Möglichkeit die Seele und den Geist zu pflegen.
Durch ein vielfältiges Angebot, Anregungen und Aktivitäten ermöglichen wir die Ausübung von Hobbys und gemeinsamen Aktivitäten. Die Kolleginnen der Sozialen Betreuung unterstützen unsere Bewohner bei unterschiedlichsten Aktivitäten in der Umgebung. Hierfür steht ein Kleinbus zur Verfügung, so dass auch Menschen im Rollstuhl an den Ausflügen teilnehmen und gemeinsame Erinnerung schaffen können.
Zentrumsnah und doch im Grünen gelegen bietet unser Seniorenzentrum den Bewohnern sowie ihren Angehörigen eine bestmögliche Kombination aus Ruhe und Abwechslung. Denn die Innenstadt ist mit ihren Geschäften, Cafés und Restaurants fußläufig oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Nur wenige Gehminuten entfernt gibt es eine gute Bahnanbindung in Richtung Köln und Bonn, aber auch in Richtung Gerolstein.
Regelmäßig werden auch Koch- und Backgruppen angeboten, die sich bei den Bewohnern großer Beliebtheit erfreuen.
Fester Bestandteil des Lebens im Seniorenzentrum Euskirchen sind die großen Veranstaltungen und Feiern zu St. Martin, Nikolaus, Heilig Abend und Karneval. Besonders hervorzuheben ist das Sommerfest, das sich bei unseren Bewohnern sowie Angehörigen großer Beliebtheit erfreut.
Das Angebot wird durch die von unserem Förderverein organisierten Vorträge und Konzerte abgerundet.