RESI STEMMLER HAUS IST "DIGITALER ORT 2024"
12.03.2025
Das Projekt "Teledoc" belegt in dem von "Deutsche Glasfaser" und "Deutschland – Land der Ideen" initiierten Wettbewerb "Digitale Orte 2024" den ersten Platz im Bereich Gesundheit. Es richtet sich an Heime, die die hausärztliche Versorgung ihrer Bewohnerinnen und Bewohner sicherstellen möchten. Mittlerweile sind elf Heime im Kreis Euskirchen mit Telemedizin versorgt und setzen sie erfolgreich ein – unter anderem das Resi Stemmler Haus. Lydia Kassing, Leiterin unserer Einrichtung für Menschen mit fortgeschrittener Demenz, freute sich, die Auszeichnungsplakette als Preisträger entgegennehmen zu können.
DAS PROJEKT TELEDOC:
Auf dem Land gibt es immer weniger Hausärztinnen und -ärzte. Das schränkt die medizinische Versorgung auch in Alten- und Pflegeheimen ein. Im Kreis Euskirchen können Ärztinnen und Ärzte per Telemedizin Krankenbesuche aus der Ferne durchführen, unterstützt von speziell geschultem Altenheim-Personal. Hausärztinnen und -ärzte sparen so Zeit bei Untersuchungen und in der Nachsorge, da die Fahrtzeiten wegfallen. Anfang 2023 wurden die Teledoc-Stationen ausgeliefert und sind seitdem im Einsatz. Der höhere Aufwand wird mit einem speziellen Selektiv-Vertrag zwischen Krankenkassen und Heimen vergütet.
Gemeinsam mit der Krankenkasse AOK hat der Kreis eine dichte Versorgung der Altenheime erreicht und ein Vertragswerk zur Abrechnung der Leistungen der Heime geschaffen. Projektpartner des Kreises Euskirchen sind die AOK Rheinland, Docs in Clouds TeleCare GmbH und der Zweckverband Region Aachen.
Mit dem System und dem speziellen Vertragswerk sind die rechtskonformen Grundlagen für die Krankenbesuche des Teledocs geschaffen worden. Das erleichtert die Versorgung von nicht mobilen Patientinnen und Patienten auf dem Land. Mit dem Vorläuferprojekt AIDA konnte die Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen werden: Über einen Zeitraum von zwei Jahren wurde der Zustand von Bewohnerinnen und Bewohnern von Altenheimen mit und ohne telemedizinische Betreuung verglichen. Das Ergebnis „mit“ war signifikant besser. Die Maßnahmen sind problemlos skalierbar.
DER WETTBEWERB „DIGITALE ORTE“
Ziel des Wettbewerbs "Digitale Orte 2024" war es, die digitale Innovationskraft auch jenseits der Metropolen zu zeigen und digitale Projekte im ländlichen Raum sichtbar zu machen: Gesucht wurden Erfolgsgeschichten, die die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen wussten und dabei nicht nur das Leben der Menschen vor Ort verbessern, sondern ganz Deutschland für die Zukunft fit machen. Insgesamt waren 150 Projekte aus 6 Kategorien nominiert.