Bronchitis

Wenn die Schleimhaut der Bronchen chronisch entzündet ist

Die chronische Bronchitis ist eine der häufigsten Atemwegserkrankungen in Deutschland. Männer sind wesentlich häufiger betroffen als Frauen. Hauptursachen für die Entstehung einer chronischen Bronchitis sind langjähriges Rauchen und Passivrauchen. Bei betroffenen Patienten ist die Schleimhaut der Bronchien chronisch entzündet. Dies führt zu den typischen Beschwerden wie chronischem Husten mit Auswurf und in fortgeschrittenem Stadium zu einer ausgeprägten Atemnot. Internisten unterscheiden zwei Formen einer chronischen Bronchitis: eine einfache (nicht-obstruktive), chronische Bronchitis und eine obstruktive, chronische Bronchitis. Letztgenannte ist die schwerere Form einer chronischen Bronchitis, bei der die entzündeten Bronchien zusätzlich verengt sind. Unbehandelt kann sich diese zu einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung, auch als COPD bekannt, weiterentwickeln. COPD zählt weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Diagnose der chronischen Bronchitis und eine umfassende Therapie nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Diagnose

Mit Hilfe der Bodyplethysmografie überprüfen unsere Internisten die Lungenfunktion der Betroffenen. Diese sitzen dabei in einer geschlossenen, luftdichten Kabine und atmen über ein Mundstück in eine außerhalb liegende Messapparatur. Aus den gewonnenen Parametern werden computergestützte Diagramme erstellt, die einen genauen Aufschluss über die Lungenfunktionswerte geben. Diese Untersuchungsmethode eignet sich besonders gut für Betroffene, die sich in einem schlechten Gesundheitszustand befinden. Denn die Messungen sind nicht vom Luftstrom abhängig und bedürfen daher keiner besonderen Aktivität der Patienten. Trotz geringer Mitarbeit der Betroffenen liefert die Bodyplethysmografie eine verlässliche Befundung.

Lächelnder Mann

Therapie

Als medikamentöse Therapie erhalten die Patienten bronchienerweiternde Medikamente, die die Atemnot bei einer chronischen Bronchitis lindern. Inhalationssysteme bieten den großen Vorteil, dass die Wirkstoffe unmittelbar an die chronisch entzündeten Schleimhäute gelangen. Liegt eine bakterielle Infektion vor, werden zusätzlich Antibiotika verschrieben. Ergänzend wird eine Atemphysiotherapie empfohlen. Dabei erlernen die betroffenen Patienten spezielle Übungen und Atemtechniken, die bei einer akuten Luft- oder Atemnot deutliche Linderung verschaffen können.

Dr. med. Michael Bothe

Dr. med. Michael Bothe

Facharzt für Innere Medizin
Diabetologe DDG

Lebenslauf

Ausbildung

  • 1990 - 1999 Universität zu Bonn: Studiengang Humanmedizin - Praktisches Jahr im ALK Marien-Hospital Euskirchen
  • 1999 Erlaubnis für die Tätigkeit als Arzt im Praktikum
  • 2001 Approbation als Arzt

Beruflicher Werdegang

  • 03/2000 - 06/2002 Arzt im Marienhospital Euskirchen, Abteilung für Innere Medizin (Chefarzt PD Dr. med. Heinz Kahles)
  • 07/2002 - 12/2003 Intensivmedizinische Ausbildung
  • 01/2004 - 12/2004 Gastroenterologische Ausbildung
  • 01/2005 - 12/2008 Kardiologische Weiterbildung inklusive Herzkatheterlabor
  • 01/2009 - 01/2012 Oberärztliche Tätigkeit Allgemeine Innere Medizin
  • 02/2012 - 04/2015 Chefarztvertreter Dr. med. H.- J. Bastian, Allgemeine Innere Medizin Personaloberarzt
  • seit 05/2015 Leitender Abteilungsarzt Allgemeine Innere Medizin im Marien-Hospital Euskirchen
  • seit 01/2021 Chefarzt Allgemeine Innere Medizin im Marien-Hospital Euskirchen

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 2002 Promotion an der Klinik für Neurochirurgie zu Bonn, Prof. Dr. med. Schramm: Remissionsspektrofotometrische Messungen zur CO2-Reaktivität präkapillärer Sphinktere im Umfeld arterio-venöser Malformationen des Gehirns Facharzt und Zusatzqualifikationen/ Weiterbildungen
  • 2003 - 2011 Aktiver Notarzt im Kreis Euskirchen
  • 2006 Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin

Mitgliedschaft

  • Deutsche Diabetes Gesellschaft