Rheuma

Wenn die Gelenke schmerzen

Rheuma ist eine Volkskrankheit. Vielen ist jedoch nicht bewusst, dass es sich dabei nicht um eine eigenständige Erkrankung, sondern um eine Vielzahl unterschiedlichster Erkrankungen handelt. Aufgrund der vielfältigen Ausprägungen, die Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bindegewebe und sogar Gefäße und Organe betreffen können, sprechen Mediziner von einem Rheumatischen Formenkreis. Rheumatische Erkrankungen können in jedem Lebensalter auftreten und einen chronischen Verlauf nehmen. Typische Symptome sind Gelenkschmerzen, aber auch an Knochen, Muskeln und Sehnen kann es aufgrund entzündlicher Prozesse zu Schmerzen sowie Rötungen und Schwellungen kommen. Abwehrmechanismen, die aufgrund der Entzündung entstehen, können auch zu allgemeinen Beschwerden wie Abgeschlagenheit, Müdigkeit, erhöhter Temperatur oder auch Nachtschweiß führen. Meist verlaufen rheumatische Erkrankungen chronisch, treten in Schüben auf und können unbehandelt zu schwerwiegenden Komplikationen und Folgeerkrankungen führen.

Diagnose

Nach einem Aufnahmegespräch, der Anamnese, führen unsere Internisten eine körperliche Untersuchung durch. Dabei achten sie auf typische Symptome wie beispielsweise Rheumaknoten, charakteristische Hautveränderungen oder Blutungszeichen bei Gefäßveränderungen. Eine Blutuntersuchung gibt ebenso Aufschluss über typische Anzeichen rheumatischer Erkrankungen, wie erhöhte Entzündungswerte oder spezifische Auto-Antikörper. Mit einer Ultraschalluntersuchung lassen sich Entzündungen der Gefäße feststellen. Ergänzend führen die Spezialisten gegebenenfalls auch ein MRT oder ein CT durch. Knochendichtemessungen setzen sie zur Diagnose einer Osteoporose ein. In seltenen Fällen diagnostizieren sie eine Rheuma-Erkrankung auch mithilfe einer Gewebeprobe. Bei Patienten, bei denen die Gelenke geschwollen sind, punktieren die Ärzte die sogenannten Gelenkergüsse. Denn auch Gelenkpunktionen können Hinweise auf eine rheumatische Erkrankung geben.

Frau macht Sport

Therapie

Die Therapie rheumatischer Erkrankungen richtet sich jeweils nach der vorliegenden Grunderkrankung. Daher ist das Behandlungsspektrum breit gefächert. Die medikamentöse Therapie umfasst Schmerzmedikamente und spezielle Rheuma-Medikamente. Oft wird die zielgerichtete Arzneimitteltherapie, die sehr speziell auf den einzelnen Patienten ausgerichtet ist, in Kombination mit Sport-, Ergo- und Physiotherapie angewendet. Auch eine Ernährungsberatung kann den Betroffenen Erleichterung verschaffen und Symptome lindern.

In fortgeschrittenen Stadien einer Arthrose, des Karpaltunnelsyndroms oder des sogenannten schnellenden Fingers empfehlen unsere Internisten in enger Zusammenarbeit mit unserer Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie einen operativen Eingriff. Unsere spezialisierten Orthopäden informieren und beraten Betroffene zu sämtlichen Operationsmethoden und klären über Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren auf. Unsere Patienten profitieren dabei von kurzen Wegen und bestmöglichen Behandlungsmethoden auf höchstem Niveau.

Dr. med. Michael Bothe

Dr. med. Michael Bothe

Facharzt für Innere Medizin
Diabetologe DDG

Lebenslauf

Ausbildung

  • 1990 - 1999 Universität zu Bonn: Studiengang Humanmedizin - Praktisches Jahr im ALK Marien-Hospital Euskirchen
  • 1999 Erlaubnis für die Tätigkeit als Arzt im Praktikum
  • 2001 Approbation als Arzt

Beruflicher Werdegang

  • 03/2000 - 06/2002 Arzt im Marienhospital Euskirchen, Abteilung für Innere Medizin (Chefarzt PD Dr. med. Heinz Kahles)
  • 07/2002 - 12/2003 Intensivmedizinische Ausbildung
  • 01/2004 - 12/2004 Gastroenterologische Ausbildung
  • 01/2005 - 12/2008 Kardiologische Weiterbildung inklusive Herzkatheterlabor
  • 01/2009 - 01/2012 Oberärztliche Tätigkeit Allgemeine Innere Medizin
  • 02/2012 - 04/2015 Chefarztvertreter Dr. med. H.- J. Bastian, Allgemeine Innere Medizin Personaloberarzt
  • seit 05/2015 Leitender Abteilungsarzt Allgemeine Innere Medizin im Marien-Hospital Euskirchen
  • seit 01/2021 Chefarzt Allgemeine Innere Medizin im Marien-Hospital Euskirchen

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 2002 Promotion an der Klinik für Neurochirurgie zu Bonn, Prof. Dr. med. Schramm: Remissionsspektrofotometrische Messungen zur CO2-Reaktivität präkapillärer Sphinktere im Umfeld arterio-venöser Malformationen des Gehirns Facharzt und Zusatzqualifikationen/ Weiterbildungen
  • 2003 - 2011 Aktiver Notarzt im Kreis Euskirchen
  • 2006 Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin

Mitgliedschaft

  • Deutsche Diabetes Gesellschaft