ERSTE HILFE: STABILE SEITENLAGE Umfassend beraten
Die stabile Seitenlage ist eine wichtige Erste-Hilfe-Maßnahme. Sie wird angewendet, wenn jemand bewusstlos ist, aber selbst atmet, z. B. nach einer Vergiftung, einem Schlaganfall oder einem epileptischen Anfall. Mit der stabilen Seitenlage wird sichergestellt, dass die Atemwege frei bleiben, Blut oder Erbrochenes ablaufen können und die Person nicht erstickt.
Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie die stabile Seitenlage funktioniert und was Sie beachten sollten.
SCHRITT 1 – ARME POSITIONIEREN
Knien Sie sich neben die bewusstlose Person. Die Person muss auf dem Rücken liegen, ihre Beine sind ausgestreckt. Winkeln Sie den Ihnen näheren Arm des Bewusstlosen an und legen Sie ihn nach oben neben seinen Kopf. Die Handfläche zeigt dabei nach oben.
SCHRITT 2 – ARME POSITIONIEREN
Den anderen Arm greifen Sie am Handgelenk und legen ihn der Person schräg über ihre Brust. Die Handoberfläche berührt die Wange. Lassen Sie die Hand nicht los.
SCHRITT 3 – IN DIE SEITENLAGE BRINGEN
Greifen Sie nun das von Ihnen weiter entfernte Knie der Person und winkeln das Bein an, indem Sie es hochziehen und den Fuß aufstellen. Mit Ihrer rechten Hand ziehen Sie das angewinkelte Bein nun zu sich herüber und legen die Person so auf die Seite. Das obere Bein sollte dabei im rechten Winkel zur Hüfte liegen. Öffnen Sie den Mund leicht und richten Sie ihn zum Boden aus. Der Kopf der betroffenen Person sollte etwas überstreckt auf ihrer Hand liegen und permanent überstreckt bleiben.
Was ist zu tun, wenn die Person in der stabilen Seitenlage liegt?
Bleiben Sie bei dem Betroffenen und kontrollieren Sie regelmäßig seine Atmung, bis der Rettungsdienst eintrifft. Achten Sie darauf, der Kopf tiefster Punkt des Körpers ist, überstreckt bleibt und der Mund leicht geöffnet ist. Halten Sie den Körper der bewusstlosen Person warm, zum Beispiel mit einer Jacke oder der Decke aus einem Erste Hilfe-Kasten.
Sprechen Sie beruhigend mit der Person, bis die Rettungskräfte eingetroffen sind.
Wichtig: Wenn die Person aufhört zu atmen, muss sofort eine Herzdruckmassage durchgeführt werden.
Vorsicht bei folgenden Personen:
Bei einigen Menschen ist besondere Vorsicht geboten, wenn sie in die stabile Seitenlage gebracht werden:
Personen, die evtl. an der Wirbelsäule verletzt sind
Nach einem schweren Unfall oder Sturz kann die Wirbelsäule verletzt sein. Erstickungsgefahr besteht trotzdem. In diesem Fall sollte die verletzte Person am besten ganz vorsichtig mit mehreren Personen in die stabile Seitenlage gebracht werden.
Babys und kleine Kinder
Bei Kindern, die jünger als zwölf Monate alt sind, darf der Kopf nicht überstreckt werden, weil das die Atemwege zusätzlich verengen kann. Er bleibt in der stabilen Seitenlage in der neutralen Position.
Schwangere
Schwangere sollten immer auf ihrer linken Seite gelagert werden. In Rücken- oder Rechtsseitenlage kann das ungeborene Kind die untere Hohlvene abdrücken. Das stört den Blutrückstrom zum Herzen.
Wann darf die stabile Seitenlage nicht durchgeführt werden?
Eine Person darf nicht in die stabile Seitenlage gebracht werden, wenn sie nicht mehr atmet. Dann muss mit der Wiederbelebung begonnen werden.