Herz-Lungen-Wiederbelebung Was ist das und wie setze ich ihn ein?
Es kann immer und überall passieren. Jemand bricht zusammen und reagiert auf nichts mehr – kein Rütteln oder Schütteln bringt den Zusammengebrochenen zu Bewusstsein. Atmet die Person zusätzlich nicht mehr, liegt wahrscheinlich ein akuter Herzstillstand vor. Warten Sie in einer solchen Situation nicht, bis der Notarzt eintrifft, sondern kümmern Sie sich sofort – jede Sekunde zählt. Versuchen Sie Ruhe und trotz der Ausnahmesituation einen kühlen Kopf zu bewahren und gehen Sie wie folgt vor:
Zuallererst setzen Sie einen Notruf (112) ab. Danach beginnen Sie sofort mit der Wiederbelebung.
Die wichtigste und erste Maßnahme ist dabei die Herzdruckmassage. Erst im zweiten Schritt folgt die Atemspende.
SCHRITT 1 – HERZDRUCKMASSAGE
- Wenn der Betroffene nicht bereits am Boden liegt, legen Sie ihn auf einen harten Untergrund
- Knien Sie sich neben den Betroffenen und legen Sie Ihre Hände übereinander mit den Handballen auf die Mitte seines Brustkorbs.
- Beugen Sie sich senkrecht über die Brust des Patienten und drücken Sie mit gestreckten Armen regelmäßig auf den Brustkorb, sodass er sich mindestens fünf Zentimeter tief senkt.
- Die Frequenz sollte dabei etwa 100-120x pro Minute betragen, Druck- und Entlastungsdauer sollten gleich lang sein und nicht unterbrochen werden. Den richtigen Rhythmus für die Herzdruckmassage hat zum Beispiel der Refrain des Songs „Stayin’ alive“ von den Bee Gees.
Nach 30maligem Drücken des Brustbeins beginnen Sie mit der Beatmung.
WICHTIG: Wer sich eine Atemspende nicht zutraut, fährt einfach mit der Herzdruckmassage fort!

SCHRITT 2 – ATEMSPENDE
- Heben Sie das Kinn des Betroffenen und neigen Sie seinen Kopf nach hinten (öffnet die Atemwege).
- Verschließen Sie mit Daumen und Zeigefinger seine Nase.
- Öffnen Sie nun Ihren eigenen Mund und schließen ihn fest um den Mund des Betroffenen.
- Beatmen Sie ihn nun von Mund zu Mund: Blasen Sie dabei die Luft über einen Zeitraum von einer Sekunde gleichmäßig in den Mund des Betroffenen, so dass der Brustkorb sich sichtbar hebt.
- Dann zum Luft holen den Kopf abwenden und Beatmung wiederholen
Herzdruckmassage und Atemspende erfolgen dann stets im Wechsel: 30-mal Drücken bei der Herzdruckmassage und 2 Mal Beatmen bei der Atemspende!
Sollte der Betroffene wieder anfangen zu atmen, kann er in die stabile Seitenlage gebracht werden. Setzt die Atmung nicht ein, fahren Sie mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung fort, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Wichtig: Jede Hilfe ist besser als keine Hilfe!
Viele Menschen trauen sich eine Mund-zu-Mund Beatmung nicht zu – sei es aus hygienischen Gründen oder aus Angst, etwas falsch zu machen – und helfen aus diesem Grund im schlimmsten Fall gar nicht.
Das ist fatal und kostet den Betroffenen wertvolle Minuten. Daher: Wenn Sie sich die Atemspende nicht zutrauen, machen Sie einfach nur die Herzdruckmassage. Sie sorgt dafür, dass das Blut weiter im Körper zirkuliert und Organe und Gehirn mit dem noch vorhandenen Sauerstoff versorgt werden. Dieser Sauerstoff reicht in der Regel noch mehrere Minuten, bis die Rettungskräfte eingetroffen sind.