MarieCares

GUTER BLUTDRUCK –
GESUNDES LEBEN Bluthochdruck: Die unerkannte Gefahr

Unser Herz ist die treibende Kraft unseres Blutkreislaufs – mit seinen regelmäßigen Schlägen bringt es unser Blut in Bewegung und versorgt unsere Organe mit lebenswichtigem Sauerstoff sowie Nährstoffen. Der Herzzyklus wird dabei in zwei Phasen beschrieben: Der Systole und der Diastole. Also wenn der Herzmuskel sich maximal anspannt und das Blut kraftvoll in den Körper pumpt sowie unmittelbar vor der nächsten Herzkontraktion, wenn der Herzmuskel vollkommen entspannt ist und sich das Herz wieder mit Blut füllt. 

Der Blutdruck ist die Kraft, die das Blut dabei auf die Gefäßwände ausübt und hängt im Wesentlichen von der Elastizität der Blutgefäße ab. Die Höhe der gemessenen Blutdruckwerte ist ein wichtiger Indikator für unsere Gesundheit: Bei Erwachsenen wird ein Blutdruck von 120/80 mmHg als normal bezeichnet. Zu berücksichtigen ist, dass der Blutdruck eine dynamische Größe ist, die unter körperlicher Anstrengung oder psychischer Belastung steigt und im Ruhezustand sinkt. Die Messwerte können sich daher im Tagesverlauf deutlich unterscheiden. 

Häufig bleibt jedoch über lange Zeit unerkannt, wenn mit dem Blutdruck etwas nicht stimmt: So leiden rund 25 Millionen Deutsche an Bluthochdruck – die arterielle Hypertonie ist eine Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems, bei der die Blutdruckwerte in den Blutgefäßen dauerhaft erhöht sind. Als Faustregel gilt: Bluthochdruck beginnt ab einem Wert von 140/90 mmHg. Tückisch ist, dass er keine Schmerzen und nur unspezifische Beschwerden verursacht. Daher wissen rund 20 Prozent der Betroffenen, die einen zu hohen Blutdruck haben, nichts davon.

Die Erkrankung ist gefährlich, denn ein anhaltend hoher Bluthochdruck führt im Verlauf zu Schäden an wichtigen Organen wie Herz, Gehirn, Nieren und Augen. Außerdem ist Bluthochdruck einer der wichtigsten Risikofaktoren für Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche – von Medizinern als Herzinsuffizienz bezeichnet – oder einen Schlaganfall. Ein guter Lebensstil mit ausreichend Bewegung, Sport, Entspannung und einer gesunden Ernährung trägt viel zu einem guten Blutdruck bei – trotzdem sollte man ihn im Blick behalten. 

Dieser Beitrag ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung und Behandlung durch eine Ärztin oder einen Arzt und darf nicht zur eigenständigen medizinischen und/oder psychischen Behandlung verwendet werden.

Aktuelles

Mikrofon

News
und Veranstaltungen

Mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren