GEBURTSVORBEREITENDE AKUPUNKTUR
HELFEN GEBURTSVORBEREITENDE MASSNAHMEN WIRKLICH?
Vermutlich wünscht sich jede schwangere Frau, dass die Geburt unkompliziert und möglichst wenig schmerzhaft verläuft. Unterschiedliche Maßnahmen sollen zu einer leichteren Geburt und zur Verkürzung der Geburtsdauer verhelfen – von der Dammmassage, dem Trinken von Himbeerblättertee, über Heublumendampfbäder bis hin zur so genannten Louwen Diät. Allerdings verläuft jede Schwangerschaft individuell, und so auch jede Geburt. Daher ist es im Nachhinein schwer zu sagen, ob die Geburt anders verlaufen wäre, hätte man sich auf diese oder jene Weise vorbereitet.
AKUPUNKTUR ALS GEBURTSVORBEREITENDE MASSNAHME
Die Akupunktur ist Teil der traditionellen chinesischen Heilmedizin und findet immer mehr Anklang, insbesondere auch in der Vorbereitung auf die Geburt. In einer Studie der Universitätsfrauenklinik Mannheim konnte eine Verkürzung der Geburtsdauer von etwa 2 Stunden durch geburtsvorbereitende Akupunktur nachgewiesen werden. Ab der 36. SSW kann in 4 Terminen (jeweils 20 bis 30 Minuten) eine verbesserte Reifung des Muttermundes und eine verbesserte Wehentätigkeit unter der Geburt erreicht werden.
KÖRPERLICHE UND MENTALE STÄRKUNG
Die geburtsvorbereitende Akupunktur soll die Frau körperlich und auch mental auf die Geburt vorbereiten. Dafür werden Akupunktur-Nadeln an verschiedenen Punkten an den Beinen und Füßen der Schwangeren gesetzt, die dort für 20 Minuten verbleiben.
KOMMT EINE AKUPUNKTUR FÜR MICH IN FRAGE?
Sprechen Sie mit Ihrer Hebamme und/oder Gynäkolog*in darüber, ob und welche geburtsvorbereitenden Maßnahmen sinnvoll sind. Eine Akupunktur ist bei einer komplikationslosen Schwangerschaft grundsätzlich für alle Schwangeren geeignet. Entscheidend ist natürlich, dass die Akupunktur ausschließlich von dafür ausgebildeten Personen durchgeführt wird. Schmerzhaft ist das Setzen der Nadeln dann nicht. Wenn der Punkt gut getroffen ist, kann es zu einem leichten Kribbeln, Druckgefühl, Brennen und Wärmegefühl kommen. Das ist völlig normal und harmlos.
Dieser Beitrag ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung und Behandlung durch eine Ärztin oder einen Arzt und darf nicht zur eigenständigen medizinischen und/oder psychischen Behandlung verwendet werden.