MarieCares

Gallensteine Wenn Steine den Gallengang blockieren

Gallensteine entstehen in der Gallenblase. Sie bestehen aus kristallisierter Gallenflüssigkeit und verursachen in vielen Fällen zunächst keine oder nur sehr uncharakteristische Beschwerden. Sie können aber auch verantwortlich sein für Druckgefühl und Schmerzen im Oberbauch, die mitunter bis in die rechte Schulter ausstrahlen. Diese Beschwerden entstehen häufig nach dem Essen ganz besonders bei fetthaltiger Ernährung. Wenn die Beschwerden krampfartigen Charakter haben und überfallartig auftreten, spricht man auch von Gallenkoliken. Übliche Schmerzmittel sind dann wenig hilfreich, die Patienten suchen häufig unmittelbar das Krankenhaus auf. Kommt eine neu aufgetretene Entzündung der Gallenblasenwand mit Fieber dazu, sprechen Mediziner von einer akuten Cholecystitis. Kleinere Gallensteine können in den Hauptgallengang gelangen, ihn verstopfen und zu einer lebensbedrohlichen Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) oder Entzündung der Gallenwege (Cholangitis) führen.

DIAGNOSE UND THERAPIE

Einer ausführlichen Anamnese folgen Untersuchungen, die eine sichere Diagnostik ermöglichen. An erster Stelle steht der bildgebende Nachweis von Gallensteinen in der Gallenblase durch die Ultraschalluntersuchung. Bei Verdacht auf das gleichzeitige Vorliegen von Steinen im Gallengang kann diese durch eine spezielle Kernspintomographie (MRCP) oder auch eine endoskopische Untersuchung (ERCP) ergänzt werden. Dadurch lassen sich die ableitenden Gallenwege und der Bauchspeicheldrüsengang darstellen.

Mit der Diagnose eines symptomatischen Gallensteinleidens ist die Indikation zu einer operativen Entfernung der Gallenblase (Cholecystektomie) gegeben. Denn diätetische, medikamentöse oder sonstige Maßnahmen sind zur Therapie bereits vorhandener Gallensteine ungeeignet. Der Zeitpunkt der Operation richtet sich nach dem Beschwerdebild und den Begleitumständen. Meist können die Patienten ihren Operationstermin frei wählen. Bei einer akuten Entzündung empfiehlt sich jedoch eine Operation innerhalb der ersten 24 Stunden nach Symptombeginn, da dann die besten postoperativen Ergebnisse erzielt werden können. Sämtliche Eingriffe werden nach Möglichkeit minimal-invasiv durchgeführt. Meistens können unsere Patienten das Krankenhaus nach zwei Tagen wieder verlassen, denn nach einer Entfernung der Gallenblase bestehen keinerlei gesundheitliche Beeinträchtigungen und es sind auch keine speziellen Verhaltensmaßnahmen nötig.

Dieser Beitrag ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung und Behandlung durch eine Ärztin oder einen Arzt und darf nicht zur eigenständigen medizinischen und/oder psychischen Behandlung verwendet werden.

IHRE EXPERTEN

Aktuelles

Mikrofon

News
und Veranstaltungen

Mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren