Praxis für Allgemeinmedizin

Fundiert und ganzheitlich betreut

Das Ärzteteam der Allgemeinmedizin steht unseren Patienten bei gesundheitlichen Fragen als erster Ansprechpartner zur Seite und bietet durch das breit gefächerte Leistungsspektrum eine fundierte und ganzheitlich ausgerichtete Betreuung von der Prävention über die Diagnostik bis hin zur Therapie. Patienten können sich daher mit allen medizinischen Anliegen und Fragestellungen rund um das allgemeinmedizinische und internistische Spektrum in unserer Praxis vorstellen. Unser Ärzteteam diagnostiziert, behandelt und übernimmt die allgemeine oder auch fortgesetzte ärztliche Betreuung - auch nach einem stationären Aufenthalt im Krankenhaus. Der integrative Behandlungsansatz verbindet moderne schulmedizinische Verfahren mit komplementärmedizinischen, naturheilkundlichen Konzepten.

Leistungsspektrum

Ultraschall

Allgemeine Diagnostik

Zur Diagnose akuter Erkrankungen, Kontrolle chronischer Krankheitsbilder sowie im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen können verschiedene Untersuchungsverfahren durchgeführt werden. Unsere Labordiagnostik umfasst Blutuntersuchungen sowie Urin- und Stuhluntersuchungen. Im Rahmen der Gerätediagnostik bieten wir unseren Patienten Blutdruckmessungen, Ultraschalluntersuchungen, Belastungs- und Langzeit-EKGs sowie digitales Röntgen.

Frau mit Arzt

Disease-Management-Programm

Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Asthma bronchiale, COPD, Diabetes mellitus oder auch der koronaren Herzkrankheit benötigen ein auf das Krankheitsbild abgestimmtes Therapieangebot. Deshalb bieten wir strukturierte Versorgungsprogramme, die sogenannten Disease-Management-Programme, kurz DMP, an. Die DMP werden seit 2002 in Kooperation von Krankenkassen und Arztpraxen angeboten und umfassen eine systematisch koordinierte Therapie und umfassende Betreuung der betroffenen Patienten. Ziel der DMP ist es, Beschwerden zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und den Betroffenen den richtigen Umgang mit ihrer Erkrankung zu erleichtern.

Impfung

Impfberatung

Impfungen zählen zu den wichtigsten und wirksamsten Maßnahmen, um Krankheiten vorzubeugen. Neben der Grundimmunisierung im Kindesalter liegt ein besonderes Augenmerk auf einer kontinuierlichen Sicherstellung von Auffrischungsimpfungen - bis ins hohe Lebensalter. Unser erfahrenes Ärzteteam überprüft gerne Ihren Impfstatus, unterstützt bei möglichen Unsicherheiten und steht auch bei individuellen Fragestellungen beratend zur Seite.

Spritzen

Reisemedizin

Damit unsere Patienten auf ihren Entdeckungsreisen in entfernte Länder gesund bleiben, bietet unser Ärzteteam eine entsprechende Gesundheitsvorsorge an. Die Reisemedizin umfasst eine Vorsorge durch Impfungen, einer prophylaktischen Einnahme von speziellen Medikamenten, Empfehlungen für die Reiseapotheke sowie eine Beratung zur Vermeidung von Infektionen mit speziellen Krankheitserregern. Voraussetzung ist eine frühzeitige Planung. So können unsere Ärzte einen rechtzeitigen Impfschutz und eine bestmögliche reisemedizinische Beratung gewährleisten.

Kalender

Gesundheits-Check-Up

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Darmerkrankungen oder Nierenerkrankungen können geheilt werden, wenn sie frühzeitig diagnostiziert werden. Gesetzlich Versicherte haben deshalb Anspruch auf einen regelmäßigen Gesundheits-Check-Up, der in vollem Umfang von den Krankenkassen bezahlt wird.

18 bis 34 Jahre

Zwischen 18 und 34 Jahren steht gesetzlich Versicherten eine einmalige Gesundheitsuntersuchung zu. Neben einer allgemeinen Anamnese gehört hierzu eine Abklärung von Risikofaktoren durch beispielsweise familiäre Vorerkrankungen, die Überprüfung des Impfstatus, eine körperliche Untersuchung sowie eine Blut- und Urinuntersuchung.

Ab 35 Jahren

Ab dem 35. Lebensjahr kommen die Krankenkassen für einen regelmäßigen Check-Up auf, der in einem Rhythmus von 3 Jahren durchgeführt wird. Neben den zuvor beschriebenen Leistungen kann in diesem Rahmen auch das Hautkrebs-Screening durchgeführt werden.

Männer ab 65 Jahren

Seit 2018 können Männer ab dem 65. Lebensjahr einmalig eine Ultraschalluntersuchung zur Früherkennung eines Bauchaortenaneurysmas in Anspruch nehmen. Eine Ausdehnung der Bauchschlagader bleibt in den meisten Fällen unbemerkt, da sie nur sehr selten Beschwerden verursacht. Eine Früherkennungsuntersuchung für Männer über 65 Jahren ist besonders wichtig und sinnvoll, da sie im Gegensatz zu anderen Menschen wesentlich häufiger ein Bauchaortenaneurysma entwickeln.

Hautkrebs-Untersuchung

Hautkrebs-Screening

Ab dem 35. Lebensjahr können gesetzlich Versicherte alle zwei Jahre an einer Früherkennungsuntersuchung für Hautkrebs, von Medizinern als Hautkrebs-Screening bezeichnet, teilnehmen. Hierdurch können schwarzer Hautkrebs (malignes Melanom) und weißer Hautkrebs (Basalzell- oder Plattenepithelkarzinom) frühzeitig erkannt, eine entsprechende Behandlung eingeleitet und in der Regel erfolgreich geheilt werden. Bei entsprechender Indikation überweisen unsere Ärzte Betroffene an einen spezialisierten Dermatologen.

Bauch einer Frau

Darmkrebsvorsorge

Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen Deutschlands. Frühzeitig diagnostiziert, bestehen für Betroffene gute Therapiemöglichkeiten und Heilungschancen. Vorstufen von Darmkrebs können bereits durch immunologische Stuhluntersuchungen festgestellt werden, die selbst kleinste Blutmengen im Stuhl nachweisen können. Ab dem 50. Lebensjahr sollten Frauen und Männer deshalb jährlich ihren Stuhlgang untersuchen lassen. Ab 55 Jahren wird diese Untersuchung alle zwei Jahre empfohlen.

Bei entsprechender Indikation arbeiten wir erfolgreich mit niedergelassenen Gastroenterologen sowie dem interdisziplinären Experten-Team des Darmzentrums am Marien-Hospital Euskirchen zusammen. Unsere Patienten profitieren von einer engen Vernetzung und langjährigen Expertise.

Darmzentrum

Blutzuckermessung

Diabetesdiagnostik

Ein Typ-2-Diabetes beginnt oft schleichend und wird in der Regel erst bei Auftreten der typischen Symptome entdeckt. Ein erhöhtes Diabetesrisiko haben Menschen mit Übergewicht, einem erhöhten Blutdruck oder mit erhöhten Blutfettwerten. Mit standardisierten Tests kann eine Typ-2-Diabetes oder auch bereits eine Diabetesvorstufe diagnostiziert werden. Unsere erfahrenen Ärzte beraten Betroffene ausführlich unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Bei entsprechender Indikation profitieren unsere Patienten von einer engen Kooperation mit dem zertifizierten Diabeteszentrum des Marien-Hospital Euskirchen.

Diabeteszentrum

Mann fasst sich an den Hals

Schilddrüsendiagnostik und -therapie

Wir legen großen Wert auf die Diagnose und die Therapie von Schilddrüsenerkrankungen, da diese häufig zu psychosomatischen Krankheitsbildern führen können. Zur Diagnose von Autoimmunerkrankungen wie Morbus Basedow oder Hashimoto-Thyreoditis bestimmten wir mit Hilfe der Blutanalyse Schilddrüsen-Autoantikörper. Darüber hinaus zählt eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse zu unserem diagnostischen Leistungsspektrum. Dabei können die Struktur, die Größe und Veränderungen wie Schilddrüsenknoten lokalisiert und in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Aber auch während einer Schwangerschaft sollten die Hormonwerte der Schilddrüse in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Unser Ärzteteam begleitet Patientinnen gerne vor, während und nach ihrer Schwangerschaft und bestimmt mit der Labordiagnostik ihre Schilddrüsenwerte.

Frau mit schmerzender Hand

Geriatrische Medizin

Geriatrische Medizin, umgangssprachlich auch als Altersmedizin bezeichnet, umfasst die medizinischen und psychologischen Beschwerden von Patienten im fortgeschrittenen Lebensalter sowie deren spezieller sozialer Lebenssituation. Die Diagnose- und Therapiekonzepte werden individuell auf die körperlichen und psychischen Veränderungen des Alters ausgerichtet. Ausgewiesene Ziele sind die Wiederherstellung und der Erhalt von Gesundheit, Mobilität, Selbstständigkeit sowie von geistiger und körperlicher Vitalität.

Untersuchungsbesteck

Psychosomatische Grundversorgung

Körper und Seele können gleichermaßen erkranken. Oftmals stehen beide Aspekte sogar in Wechselwirkung zueinander. Körperliche Krankheitsbilder können zu psychischen Beschwerden führen und umgekehrt. Unser Ärzteteam betrachtet Erkrankungen daher stets in ihrer Gesamtheit. Im Rahmen einer psychosomatischen Grundversorgung ist unser Ärzteteam erste Anlaufstelle für Patienten, die sowohl an körperlichen als auch an psychischen Beschwerden leiden. Dazu zählen beispielsweise Patienten mit Rückenschmerzen, Schmerzsyndromen, Depressionen, Angst- und Panikstörungen sowie das breite Spektrum körperlicher Beschwerden ohne entsprechende organische Befunde.

Krebskranke Frau

Palliativmedizin

Palliativmedizin umfasst eine ganzheitliche Behandlung von schwerstkranken und sterbenden Patienten, deren Beschwerden auf kurative Therapiemaßnahmen nicht mehr ansprechen. Ziel der Palliativmedizin ist daher der bestmögliche Erhalt der Lebensqualität der Betroffenen. Im Zentrum steht in der Regel die Therapie von teils erheblichen Schmerzen sowie weiterer Beschwerden wie Atemnot, Übelkeit und Erbrechen.

Unser Team