Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Alleine in Deutschland erhalten jährlich rund 70.000 von ihnen die Diagnose Mammakarzinom. Dank moderner Diagnostik und Behandlungsmethoden haben sich die Heilungschancen in den vergangenen Jahren stark verbessert. Bei frühzeitig erkanntem Brustkrebs können fast 90 Prozent der Betroffenen geheilt werden. Deshalb ist es besonders wichtig, die Krebserkrankung frühzeitig zu erkennen, spezifisch zu behandeln und nachhaltig zu bekämpfen. Was die wenigsten wissen: auch Männer können an Brustkrebs erkranken, wenn auch seltener.
Die Diagnose Brustkrebs ist immer eine große Herausforderung für die Betroffenen, die es zu bewältigen gilt. Das erfahrene Team unseres Brustzentrums legt deshalb besonders großen Wert darauf, den Menschen in seiner Gesamtheit zu sehen. Körperliche als auch seelische Aspekte werden gleichermaßen berücksichtigt. Eine optimale und individuelle Rundumversorgung der Betroffenen ist unserem Team aus hoch spezialisierten Ärztinnen und speziell ausgebildeten Pflegekräften, den Breast-Care-Nurses, ganz besonders wichtig. Ausgewiesenes Ziel ist es, für jede Patientin eine individuelle Therapie zu entwickeln, um die besten Heilungschancen zu ermöglichen.
Brustzentrum Euskirchen
Unser Brustzentrum wurde erstmals im Jahr 2006 in Kooperation mit dem Johanniter Krankenhaus Bonn vom Land Nordrhein-Westfalen anerkannt und zertifiziert. Seither konnte unser interdisziplinäres Team seine hervorragenden Kompetenzen im Rahmen von Rezertifizierungen bereits mehrfach unter Beweis stellen. Als einziges zertifiziertes Brustzentrum im Kreis Euskirchen hat es sich bereits überregional einen Namen gemacht. Sämtliche Diagnose- und Therapiestellen befinden sich direkt am Marien-Hospital Euskirchen, was unseren Patientinnen eine qualitativ hochwertige Rundumversorgung ermöglicht. Diese richten sich stets nach den neuesten wissenschaftlichen Standards – von der Diagnostik, über die Therapie bis hin zur Nachsorge und einem vielfältigen ergänzenden Angebot. Zusätzlich berät das Team unseres Brustzentrums auch Patientinnen, die eine Zweitmeinung einholen möchten.
Brustkrebs Symptome
Aufmerksam werden sollten Sie bei jeder neu aufgetretenen Veränderung der Brust. Dazu zählen neu aufgetretene Knoten und Verhärtungen der Brust oder Achselhöhle, eine veränderte Größe oder Form einer Brust, Einziehungen der Haut oder Brustwarze, blutige oder eitrige Flüssigkeitsabsonderungen der Brustwarze, nicht abheilende Rötungen und Entzündungen der Haut sowie einseitige, brennende Schmerzen und vergrößerte Lymphknoten in der Achselhöhle.
Wichtig: Sie haben eine Veränderung ertastet? Scheuen Sie sich nicht, verlieren Sie keine wertvolle Zeit und nehmen Sie Kontakt zu Ihrer gynäkologischen Praxis auf! Diese wird Sie bei Bedarf an unser Brustzentrum weiterleiten.
Harmlose und gutartige Veränderungen
In vielen Fällen handelt es sich um gutartige Veränderungen der Brust. Zu den tastbaren gutartigen Knoten und Veränderungen zählen vor allem Fibroadenome, Zysten, Mastopathien, Lipome, Papillome sowie Entzündungen der Brustwarze und der Brustdrüse während und außerhalb der Stillzeit. Diese harmlosen Veränderungen lassen sich in der Regel sehr gut mittels konservativen und bei Bedarf operativen Therapiemethoden behandeln. Betroffene werden in umfassenden und individuellen Beratungsgesprächen über sämtliche zur Verfügung stehenden Therapiemöglichkeiten informiert.
Selbst abtasten in 7 Schritten
Die Heilungschancen steigen um ein Vielfaches, je früher ein Mammakarzinom diagnostiziert wird. Der Früherkennung kommt daher ein besonderer Stellenwert zu. Neben der jährlichen Vorsorgeuntersuchung beim niedergelassenen Gynäkologen sollte daher jede Frau zusätzlich einmal im Monat selbst ihre Brüste abtasten.

Schritt 1
Stellen Sie sich mit freiem Oberkörper vor einen Spiegel. Lassen Sie die Arme locker am Körper herunterhängen und betrachten Sie ihre Brüste: Haben sich Ihre Brüste in Größe, Form, Farbe oder Lage verändert? Ist eine Brust im Vergleich größer geworden? Haben sich die Haut oder Brustwarzen verändert? Sind Einziehungen oder Orangenhaut entstanden?
Schritt 2
Stemmen Sie Ihre Hände in die Taille und prüfen Sie Ihre Brüste in dieser Haltung erneut auf die oben beschriebenen Veränderungen.
Schritt 3
Heben Sie Ihre Arme über den Kopf und senken Sie diese wieder. Wiederholen Sie diesen Vorgang, so dass Sie Ihre Brüste dabei von vorne und von beiden Seiten im Spiegel betrachten können: Bewegen sich Ihre Brüste gleichmäßig? Fallen Ihnen während der Bewegung Verformungen, Einziehungen der Haut oder Brustwarzen auf?
Schritt 4
Betrachten und untersuchen Sie als nächstes Ihre Brustwarzen. Nehmen Sie Ihre Brustwarze hierfür zwischen Daumen und Zeigefinger und drücken Sie sie leicht. Schmerzen Ihre Brustwarzen hierbei? Tritt blutiges und eitriges Sekret aus?
Schritt 5
Tasten Sie im nächsten Schritt ihre Achselhöhlen mit den mittleren Fingern der gegenüberliegenden Hand auf Veränderungen, wie beispielsweise vergrößerte Lymphknoten ab.
Schritt 6
Tasten Sie Ihre Brüste mit den Kuppen der drei mittleren Finger ab. Am besten gehen Sie hier systematisch vor, damit Sie sicher sämtliche Bereiche der Brust abtasten: ziehen sie kreisende Bahnen von außen nach innen um die Brustwarze herum. Über einen unterschiedlich starken Tastdruck können Sie die unterschiedlichen Tiefen des Brustgewebes ertasten.
Schritt 7
Im Liegen lässt sich der untere Bereich der Brust am besten abtasten. Legen Sie sich hierzu auf den Rücken und untersuchen Sie Ihre Brust, wie im vorherigen Schritt beschrieben in kreisenden Bewegungen von außen nach innen.

Elementarer Bestandteil des Versorgungskonzeptes sind auf Brustkrebs spezialisierte Pflegekräfte, sogenannte „Breast-Care-Nurses“ . Sie absolvieren eine spezielle Weiterbildung, die sie zur fachspezifischen Behandlung von Brustkrebspatientinnen qualifiziert. Sie verfügen unter anderem über ein breites Wissen zum Krankheitsbild, zu Vor- und Begleiterkrankungen sowie zur pflegerischen und medikamentösen Behandlung von Patientinnen mit Brustkrebs.
Mit ihrer Expertise sind unsere Breast-Care-Nurses fester Bestandteil in unseren Sprechstunden und begleiten unsere Patientinnen beratend und unterstützend während ihres gesamten Aufenthaltes. Unsere Patientinnen profitieren während ihres Aufenthaltes von einer kompetenten, einfühlsamen Versorgung, die auf ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichtet ist.