Darmzentrum
Das Darmzentrum am Marien-Hospital Euskirchen ist ein Zusammenschluss unterschiedlicher Fachabteilungen des Marien-Hospitals, niedergelassener Ärzte und weiterer Kooperationspartner, die sich mit der Diagnostik und Behandlung aller Erkrankungen des Dünndarms, Dickdarms und Enddarms befassen. Durch das reibungslose Zusammenwirken der verschiedenen Spezialisten wird dafür gesorgt, dass unsere Patienten folgende Leistungen erhalten:
- eine nach modernsten Gesichtspunkten konzipierte Therapie
- Vorstellung in einer Tumorkonferenz
- Nachuntersuchung und die Dokumentation der Ergebnisse
- Durchführung einer weiteren Nachsorge
Auf den nächsten Seiten möchten wir unseren Patienten einen Überblick über das medizinische Leistungsangebot, unsere Mitarbeiter und die Abläufe des Darmzentrums geben. Weiterhin wollen wir Sie über die verschiedenen Krankheitsbilder und Behandlungsprinzipien informieren.
Bitte zögern Sie nicht, sich bei Fragen oder Problemen direkt mit uns in Verbindung zu setzen.
Das Behandlungsteam
Die Behandlung von Darmkrebs erfordert verschiedene, meist miteinander kombinierte Maßnahmen. Im Darmzentrum am Marien-Hospital Euskirchen wird dies durch die enge Zusammenarbeit der auf eine erfolgreiche Krebstherapie spezialisierten medizinischen Fachbereiche und externen Kooperationspartner gewährleistet.
[weitere Informationen]Darmkrebs, was ist das?
Der Darmkrebs ist eine der häufigsten bösartigen Tumorerkrankungen. Nach Schätzungen erkranken pro Jahr in Deutschland 37.200 Männer und 36.000 Frauen an Darmkrebs. Das Risiko Darmkrebs zu erleiden, steigt nach dem 40. Lebensjahr deutlich an. Bei Männern liegt das mittlere Erkrankungsalter bei 67 Jahren; Frauen sind im Mittel zum Diagnosezeitpunkt 72 Jahre alt. Etwa zwei Drittel der kolorektalen Tumoren sind im Sigma- und Mastdarm lokalisiert.
[weitere Informationen]Therapie
Besonders wichtig für Ihre erfolgreiche Genesung ist eine genaue und auf Ihre individuelle Situation abgestimmte Planung der Therapie. Hierzu berät sich Ihr Behandlungsteam in einer interdisziplinären Tumorkonferenz, um die bestmögliche Behandlungsstrategie für Sie zu finden. Ausschlaggebend ist dabei die Risikoeinschätzung, die auf den Ergebnissen aller genannten Untersuchungen aufbaut. Natürlich müssen Ihr Alter und Ihr Gesundheitszustand bei allen Planungen mit berücksichtigt werden. Die Ergebnisse dieser Besprechung, d. h. unsere Therapieempfehlung, werden anschließend eingehend mit Ihnen besprochen.
[weitere Informationen]Stomatherapie
Manche Erkrankungen machen die Anlage eines künstlichen Darmausgangs (Stoma) erforderlich – ein einschneidender Eingriff für die Patienten, der die Auseinandersetzung mit einer neuen, noch fremden Lebenssituation einfordert. Viele Betroffene begleiten Ängste, im Alltag und bei der Arbeit mit dem Stoma nicht zurechtzukommen.
[weitere Informationen]Nachsorgeuntersuchung
In Ihrem eigenen Interesse und für Ihre eigene Sicherheit sollten Sie in den nächsten Jahren gewissenhaft und kontinuierlich die Nachsorgeuntersuchungen durchführen. Je eher ein Wiederaufflackern der Erkrankung erkannt wird, umso besser sind die Heilungschancen. Die Nachsorgeuntersuchungen erfolgen nach einem durch die medizinischen Fachgesellschaften festgelegten Schema.
Turmorkonferenz
Um Ihnen einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu ermöglichen, führen wir einmal wöchentlich eine Tumorkonferenz durch.
In dieser Konferenz besprechen wir jeden Tumor-Patienten in einem interdisziplinären Team. Fachärzte aus folgenden Gebieten sind hierbei stets vertreten:
- Gastroenterologie
- Chirurgie
- Radiologie/Nuklearmedizin
- Onkologie/Hämatologie
- StrahlentherapiePathologie
Während der Konferenz werden nach anerkannten Behandlungsleitlinien die nächsten Schritte Ihrer Therapie abgesprochen und festgelegt.
Hierbei ist eine Teilnahme der zuständigen und behandelnden niedergelassenen Ärzte jederzeit willkommen.
Sprechstunde
Gastroenterologie
Termine nach Vereinbarung:
Sekretariat Gastroenterologie/Innere
Tel.: 0 22 51 - 90 13 16
E-Mail: sekretariat.gastroenterologie(a)marien-hospital.com
Links
Krebs
- Deutsche Krebshilfe e.V.
(www.krebshilfe.de) - Deutsches Krebsforschungszentrum
(www.krebsinformationsdienst.de) - Felix Burda Stiftung
(www.darmkrebs.de) - Darmkrebszentrale Köln
(www.darmkrebszentrale.de) - Deutsche Krebsgesellschaft e.V.
(www.krebsgesellschaft.de) - Deutsche ILCO e.V.
(www.ilco.de) - Netzwerk gegen Darmkrebs
(www.netzwerk-gegen-darmkrebs.de)
Kooperationspartner
- Strahlentherapie Bonn-Rhein-Sieg
- (www.strahlentherapie-bonn-rhein-sieg.de)
- Onkologie - Praxis Gemeinschaft Bonn-Rheinbach-Euskirchen
(www.bonner-onkologen.de) - Institut für Pathologie Bonn Duisdorf
(www.patho-bonn.de) - Institut für Humangenetik der Universitätsklinik Bonn
- (humangenetics.uni-bonn.de)
- Sanitätshaus Rahm
(www.rahm.de)
Studien
Unseren Patienten bieten wir die Möglichkeit der Studienteilnahme:
Helfen Sie uns die Behandlung von Krebs zu verbessern!
Besprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt eine mögliche Teilnahme.

Leitung Darmzentrum
Dr. med.
Alban Schulte-Fischedick
Chefarzt Gastroenterologie
Kontakt:
Sekretariat Gastroenterologie / Innere:
Michaela Schneider
Tel.: 0 22 51 - 90 13 16
Fax: 0 22 51 - 90 29 55
E-Mail: sekretariat.gastroenterologie(at)marien-hospital.com